2019

Christoph Schläppi

Architektur Galerie Berlin - 15. August 2019

im Gespräch mit Pat Tanner, :mlzd Details mehr Details

Architekturforum Thun - Rettet unsere Ortsbilder - 14. August 2019

Inputreferat, Podiumsdiskussion Details

Istituto internazionale di architettura villa Saroli, Lugano, Aspettando la Biennale i2a 2020: pubblico privato colletività - Areal Industriestrasse a Lucerna - 10. Mai 2019

Inputreferat, Podiumsdiskussion Details

Architekturquartett zhaw - 4. April 2019

Inputreferat, Podiumsdiskussion

sia Lehrgang Denkmalpflegepraxis: Das Restaurierungskonzept als Entwurfstool - Fallbeispiel Tscharnergut, Bern - 1. April 2019

Fachvortrag

Schaffhauser Architekturforum SCHARF - Was wäre, wenn... Schaffhausen Luzern wäre? - Das Wettbewerbsprojekt Industriestrasse - 14. März 2019

Inputreferat, Podiumsdiskussion Details

Zürcher Studiengesellschaftfür Bau- und Verkehrsfragen ZBV - Qualitätsvolle Innenentwicklung? - 13. März 2019

Inputreferat, Podiumsdiskussion

Architekturforum Ostschweiz - Auf Zeit / Gedanken - 4. Februar 2019 in St. Gallen


Podiumsdiskussion

2018

 

Wertedebatte Baukultur zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 - 12. Dezember 2018 in Bern

Praxisbeitrag Details

Architekturforum Bern, Reihe Architektur abseits: "Die Brücken von Robert Maillart am Schwarzwasser" - 23. Oktober 2018

Exposé, Podiumsdiskussion

Berner Fachhochschule, MAS Denkmalpflege und Umnutzung, Wahlmodul Raumplanung und Denkmalpflege: "Stichworte zur Dichte" - 19. Oktober 2018

Inputreferat

Feier zur Verleihung des ATU-Prix 2018: "Die Nachhaltigkeit des Schönen – Das Schöne der Nachhaltigkeit?" - 18. Oktober 2018

Festansprache

zhaw Winterthur, CAS Stadtraum Strasse - Lebenswerte Strassenräume entwerfen: "Was Strassenräume erzählen" - 22. September 2018

Inputreferat

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein sia, kontour_03 vom 5. Juni 2018 in Basel-Erlenmatt

Begleitung Führung, Inputs

Landesmuseum Zürich, "Architektur im Fokus: Weiterbauen" vom 3. Mai 2018 (Mit Rita Schiess, Giovanni Netzer und Stefan Holzer. Moderation: Karin Salm)

Inputvortrag, Podiumsgespräch

Berner Fachhochschule, Fachbereich Architektur, Theorieseminar Ekphrasis II - Vom kulturellen Wert des öffentlichen Raumes - Bern, 23. April 2018

Einführungsvortrag: Annäherungen an die Stadt Bern und ihre Geschichte

Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Wylergut vom 16. März 2018 in Bern


Festvortrag: Die Gartenstadtsiedlung Wylergut - einzigartig oder typisch?

2017

 

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein sia kontour+ vom 23. Oktober 2017 in Zürich

Vortrag: Stichworte zu Stadt und Dichte

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein sia, kontour_02 vom 21. März 2017 in Wallisellen

Begleitung, Führung, Moderation Workshop

Fachtagung Bundesamt für Kultur, Schweizer Heimatschutz, VLP-ASPAN vom 24. Januar 2017 in Aarau: Das ISOS und die gebaute Schweiz von morgen


Podiumsdiskussion

2016

 

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein sia, Konferenz der Sektionen und Berufsgruppen 2016, 28. Oktober 2016, Inputvortrag

Die Freiheit des Raumes

FHNW Basel, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Architektur, Vortragsreihe: Ein Haus..., 18. Oktober 2016

Humboldtforum Berlin: Aus der Lektüre ein Narrativ gestalten. Subjektive Bemerkungen zur Methodik des architektonischen Entwurfs

zhaw, cas Stadtraum Strasse, Einstiegsworkshop vom 17. September 2016

Was Strassenräume erzählen

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein sia, kontour_01: Bern-Brünnen vom 26. Mai 2016

Begleitung, Führung, Moderation Podiumsdiskussion

Berner Fachhochschule, Modul Raumplanung und Verdichtung, 15. Januar 2016


Stichworte zur Verdichtung

2015

 

BSA Bern Fribourg Wallis, MV vom 17. März 2015 zu Jean Pythouds Batiment de service des autoroutes in Givisiez


Um 1968

2014

 

FORUM DENKMALPFLEGE, Vortrags- und Diskussionsforum des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern in Verbindung mit dem Bundesamt für Kultur, ICOMOS Suisse sowie den Denkmalämtern von Kanton und Stadt Bern, 11. April 2014


Dichte als städtebauliches Programm

2012

 

Tagung des Schweizer Heimatschutzes vom 15. November 2012 in Biel. Inventare: Gestern, heute, morgen?


Die weissen Flecken der Inventare

2011

 

Raumplanungs-Fachtagung des Schweizer Heimatschutzes vom 8. Februar 2011 in Bern. Einfamilienhäuser: ein Auslaufmodell?


Historische Wurzeln des Einfamilienhauses: eine Beispielsammlung

2010

BSA, Chefbeamtentagung 2010 in Magglingen


Moderation Diskussion

2009

Institut für Geschichte und Theorie gta der ETH Zürich

Lokales Eingebundensein und universaler Denkanspruch. Paul Hofer und Bern. Kolloquium anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Hofer

Architektur Dialoge Basel


Architektur und Energie: Fokus Denkmalpflege (Diskussionsleitung)

2008

Europäische Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister Bern


Aktuelle Paradigmen der Baupflege am Berner Münster

2006

Pädagogische Hochschule Bern

Einführung in die Denkmalpflege: Hans Brechbühlers Gewerbeschule in Bern

HTW Winterthur

Einführung in die Geschichte der Stadt Aarau

Zwingen, Schlossverein

Die Schlossinsel von Zwingen

Universität Bern, Kolloquium Architekturgeschichte (Prof. Bernd Nicolai)


Das Berner Münster

2005

Universität Bern, Kolloquium Technik und Pflege gotischer Baudenkmäler


Der Historiker als Infoscout: Neue Lösungen für das alte Problem der Datenverwaltung

2004

Europäische Tagung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister Halberstadt


Aktuelle Strategien zur Informationsbewältigung (mit Annette Loeffel)

2003

AIA Continental Europe
The European Chapter of the American Institute of Architects

 

The Old Town of Berne -
Synthesis between medieval pragmatism and baroque discretion

Heimatschutz, Regionalgruppe Bern


Podiumsdiskussion "Wohnungen zu Büros? Büros zu Wohnungen!" (Leitung), mit Hans Binder, Winterthur; Alexander Tschäppät, Bern; Erich Weber, Bern

2001

Basel, Architekturmuseum 

Zur Architektur von Meili & Peter
 

Bern, Architekturforum


 

Arbeiterschweiss – Denkerfleiss: Zur Geschichte der Industrien im Länggassquartier

2000

Aarau, Forum am Schlossplatz

Lehren der Erinnerung. Betrachtungen an und zu Wilhelm Hergerts Ortschronik
 

Universität Bern, HLA, Nachdiplomstudium Fachdidaktik Kunstgeschichte


Blockkurs/Exkursion: Romanische Baukunst an den Fallbeispielen Tournus und Autun

1999

SIA, Ortsgruppe Bern
 

Podiumsdiskussion "Architekturwettbewerbe in Bern – ein Erfahrungsaustausch", (Leitung)
 

Schweizerischer Heimatschutz, Bauberatertagung


10 Gründe, Heimatschutz zu betreiben

1998

Ingenieurschule Bern, NDS Denkmalpflege

Blockkurs: Bauten der Berner Altstadt - Bauherrschaft und Anspruchsniveau. Entwurf und Ausführung. Nutzung und Bauunterhalt

Budapest, Meisterschule für Architektur


Vorträge: Utopie Schweiz? – Eine Annäherung

div.

ETH Zürich, Departement Architektur


Vorlesungen in den Fächern Architekturtheorie (Prof. Dr. Ákos Moravánszky) und Geschichte des Städtebaus (Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani)

Diplomexperte

Haus der Farbe (Fachschule für Gestaltung und Handwerk in der Architektur), Leitung Diplomjury - BFH, Joint Master of Architecture - ETH Zürich, Departement Architektur

Gastkritiker

Prof. Andrea Deplazes, ETH Zürich - Prof. Gion Caminada, ETH Zürich - Prof. Annette Spiro, ETH Zürich - Prof. Thomas Hasler, EPF Lausanne - -Thomas Keller, Andreas Graf, Roger Moos, Beat Rothen Detlef Schulz, zhaw Winterthur - Prof. Dr. Oliver Dufner, Hochschule Luzern

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
home