home back next  



 

Verständnis - Interpretation - Kritik Christoph Schläppi
     
     
     
Die Annahme, dass einem Werk der Architektur eine eindeutige Interpretation zu Grunde liegen müsse, verkennt seine Wirkungsmöglichkeit als Kunstwerk. Wenn sich zwischen der Intention und der Rezeption Unterschiede bemerkbar machen, ist dies selten das Resultat eines Informationsstaus, sondern vielmehr ein Zeichen für die Vitalität und die Autonomie des Werks. Die Differenz zwischen dem Künstler und dem Kritiker weist (in vielen Fällen) auf den Gehalt des Werks hin. Damit es soweit kommt, muss sich der Kritiker freilich einer gewissenhaften, wohlwollenden Prüfung des Werks unterziehen. Ansonsten sieht er nur die Reflexion dessen, was er hinein projiziert.

Interpretation heisst Übersetzung. Der Kritiker ist ein Übersetzer dessen, was im Werk in einer höchst abstrakten Sprache vorliegt. Wie die Sprache ist Architektur ein Geflecht ambivalenter Strukturen von Syntax, Semantik, Form. Dass es daher bei der Interpretation zu Übersetzungsfehlern kommen muss, liegt auf der Hand. Doch anstelle diese auszumerzen, wird es sich als fruchtbar erweisen, sie als kreative Missverständnisse wieder in den Entwurfsprozess einzubringen.